
Frühlingsmenü
Mit dem März beginnt der Frühling und damit die bis Ende Juni dauernde Kapha-Zeit. Es ist die Zeit der ersten warmen Sonnenstrahlen, prächtigen Farben und bald auch frischen Kräuter, Gemüse und Früchte, die unsere Küche bereichern.
Damit es uns möglichst gut gelingt, im Wechsel der Jahreszeiten die Dosha-Balance zu wahren, empfehlen Ayurveda-Experten während der Kapha-Zeit leichte, aber gut gewürzte Speisen zur Stärkung der Verdauungskraft. Auch heiße, würzige und gut gekochte Gerichte sowie Suppen und grüne Gemüse sind jetzt besonders angesagt.
Wie Du mit den richtigen Speisen Deine Dosha-Balance unterstützen und zugleich Gaumen, Körper und Seele erfreuen kannst, zeigt Dir die neueste Kreation unserer Ayurveda-Köchin Heide Maria Vendler, mit der Du mühelos ein perfekt auf den Frühling abgestimmtes Menü auf den Tisch zauberst.
Frühlingslassi
Zutaten für jeweils 4 Personen
- 250 g Joghurt
- 500 ml warmes Wasser
- 5 Fäden Safran
- 1 EL frisch gepresster Zitronensaft
- ½ TL Kardamompulver
- 1 Prise Nelkenpulver
Zubereitung
Safranfäden in eine kleine Tasse geben. Mit 2-3 TL Joghurt verrühren und mindestens eine Stunde stehen lassen. Alle Zutaten (außer Melisse) mit dem Stabmixer mixen und in einen Krug füllen. Melissenblätter dazu geben und anschließend noch ein wenig mazerieren lassen.
Quinoa
Zutaten für jeweils 4 Personen
- 200 g Quinoa
- 400 ml Wasser
Zubereitung
Wasser mit Salz aufkochen und Quinoa einstreuen. Einmal aufkochen, Hitze reduzieren und Quinoa 15 Minuten auf kleiner Hitze ausquellen lassen.
Rhabarber-Apfel-Chutney
Zutaten für jeweils 4 Personen
- 250 g Rhabarber
- 1 großer Apfel
- 1 EL geriebener frischer Ingwer
- 1 TL Kardamom
- ½ TL Kurkuma
- 2 Msp. Chilipulver
- 1 TL gelbe Senfkörner
- 10 g Gojibeeren
- 4 EL Agavensirup
- 5 Melissenblätter
Zubereitung
Rhabarber in kleine Stücke schneiden. Apfel samt Schale in kleine Würfel schneiden. Alle Zutaten in einer Kasserolle etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen. Die Apfelstücke sollen weich sein. Melissenblätter fein hacken und unter das etwas abgekühlte Chutney rühren.
Gelbes Linsen-Dal für die Kapha-Zeit
Zutaten für jeweils 4 Personen
- 180 g gelbe Linsen
- 1 TL frischer, feingeriebener Ingwer
- 1 TL Kurkuma
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Koriander gemahlen
- 1 Msp. Asafoetida
- 2 Nelken
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- 1 Msp. Zimt
- 2 Msp. Chili
- 600 ml Wasser oder Gemüsebrühe
- etwas abgeriebene Zitronenschale und 1 TL Zitronensaft
- Salz
- frische Petersilie und Liebstöckel
Zubereitung
Linsen waschen und mit den Gewürzen in einen Topf geben. Mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen. Einmal kräftig aufkochen lassen, dann den Topf zudecken und 15 Minuten leicht köcheln. Mit Salz, Zitronensaft und Schale abschmecken und mit frischer Petersilie und / oder Liebstöckel bestreuen.
Alternative Zubereitung
Linsen waschen und mit den Gewürzen in einen Topf geben. Ghee in einem Topf leicht erhitzen und die ganzen Gewürze darin leicht rösten. Linsen dazugeben und langsam weiter rösten. Nun kommen die gemahlenen Gewürze dazu. Noch etwas rösten und mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen. Einmal kräftig aufkochen lassen, dann den Topf zudecken und 15 Minuten leicht köcheln. Mit Salz, Zitronensaft und Schale abschmecken und mit frischer Petersilie und/oder Liebstöckel bestreuen.
Backofen-Süßkartoffel
Zutaten für jeweils 4 Personen
- 1 Süßkartoffel (ca. 300 g)
- ½ TL Natursalz
- 1 TL Kreuzkümmel
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- 1 Msp. Chilipulver
- ¼ TL Paprikapulver
Zubereitung
Gewürze mit Salz und Öl verrühren. Süßkartoffel schälen und in halbe Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Diese beidseitig mit dem Gewürz-Ölgemisch bestreichen und auf ein Backblech oder in eine Auflaufform nebeneinander legen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Heißluft 25 bis 30 Minuten backen.
Kohlrabi mit Spinat und Panir
Zutaten für jeweils 4 Personen
- 1 Kohlrabi
- 1 EL Ghee
- 1 TL schwarze Senfkörner
- ½ TL Kurkuma
- 1 Msp. Asafoetida
- 1 TL Kreuzkümmel
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Zimt
- Chilipulver
- 300 g frischer Blattspinat
- 1 TL Rohrohrzucker
- Kräutersalz
- Oregano
- 100 g Panir
Zubereitung
Wasser auf ca. 10 cm Höhe in einen großen Topf einfüllen und aufkochen. Spinat darin blanchieren und mit kaltem Wasser abschrecken.
Kohlrabi schälen, in circa halbe Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Diese noch einmal halbieren und dann in schräge Stifte schneiden.
Ghee erhitzen und die Senfkörner darin aufspringen lassen.
Kohlrabistifte, Rohrzucker und die restlichen Gewürze (außer Oregano und Muskatnuss) dazugeben. Das Gemüse langsam bissfest braten, dabei immer wieder umrühren.
Spinat dazugeben und noch einmal erhitzen. Mit Salz, Muskat und Oregano abschmecken und den Panirwürfeln bestreuen.
Panir
Zutaten für jeweils 4 Personen
- 1 l Milch
- 1½ Zitronen
Zubereitung
Den Saft der Zitronen auspressen. Einen Topf mit Wasser ausspülen. Milch und Salz darin erhitzen und vor dem Aufkochen langsam den Zitronensaft einfließen lassen. Die Milch flockt dadurch aus (Eiweiß und Molke trennen sich).
Über einem Sieb ein Tuch ausbreiten und das Sieb auf eine Schüssel stellen. Nun den Topfinhalt in das Sieb gießen. Der Frischkäse sammelt sich im Tuch und die Molke fließt in die Schüssel. Panir mindestens eine halbe Stunde im Sieb abtropfen lassen. Ich forme ihn anschließend mit dem Tuch zu einem Rechteck, lege es auf ein gelochtes Blech und beschwere die Masse noch etwa eine Stunde mit einem Brett. Dadurch bekommt der Panir eine gleichmäßige Form und lässt sich schön in gleichmäßige Würfel schneiden.
Chapatis (4 Stück)
Zutaten
- 80 g Dinkelfeinmehl
- 40 g Dinkelvollkornmehl
- ½ TL Salz
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung
Aus den Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten, der sich gut auswalken lässt. In vier Teile teilen und daraus Kugeln formen. Diese mit einem feuchten Tuch abdecken und eine halbe Stunde ruhen lassen.
Eine Pfanne stark erhitzen (Stufe 7 bis 9). Eine Teigkugel zu einer dünnen Flade auswalken (man darf dafür ruhig großzügig Mehl verwenden) und diese in die heiße Pfanne legen. Der Teig sollte sich wölben und Blasen bilden. Diese drückt man mit einem Tuch etwas nieder. Die Fladen nach ca. einer Minute umdrehen und wieder etwas niederdrücken. Je mehr sie aufgehen, desto weicher und lockerer werden die Chapatis. Die Fladenbrote auf einen Teller legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und warmhalten. Mit den restlichen Teigstücken genauso verfahren und immer wieder mit einem trockenen Tuch das Mehl aus der Pfanne wischen.
Mangocreme
Zutaten für jeweils 4 Personen
- 180 ml Apfelsaft
- 1 Mango
- 1 TL frischer Ingwer gehackt
- ¼ TL Vanillepulver
- 1 EL Stärkemehl
- Frische Beeren
Zubereitung
Mango schälen und in kleine Würfel schneiden. 2 EL Mangowürfel zur Seite legen.
5 EL Apfelsaft mit Stärkemehl verrühren. Den restlichen Apfelsaft aufkochen, die Mangostücke und Gewürze dazugeben. Circa 5 Minuten kochen und mit einem Pürierstab fein pürieren. Das Stärkemehl unterrühren und die Mangocreme erneut aufkochen. Die Creme auf 4 Schälchen aufteilen und die zur Seite gelegten Mangostücke darauf verteilen. Ein kleines Sahnehäubchen oder geschäumte Mandelmilch draufsetzen. Mit Beeren garnieren und etwas Zimt bestreuen.